veronquintal Berlin, Charlottenstraße 14
+49 3495 522313

Finanzkompetenz für Unternehmen, die wachsen wollen

Wir begleiten mittelständische Betriebe dabei, ihre Finanzstrukturen zu verstehen und strategisch einzusetzen. Ohne Fachjargon. Mit konkreten Werkzeugen.

Kostenlose Erstberatung vereinbaren
Finanzielles Wachstum durch strukturierte Planung

Vier Säulen einer stabilen Finanzstruktur

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Finanzlage realistisch einzuschätzen. Wir haben eine Methode entwickelt, die Klarheit schafft – und zwar dauerhaft.

1

Liquiditätsplanung

Verschaffen Sie sich einen verlässlichen Überblick über Ihre Zahlungsströme. Mit realistischen Prognosen vermeiden Sie böse Überraschungen.

2

Kostenanalyse

Welche Ausgaben treiben Ihr Geschäft wirklich an? Wir helfen Ihnen, Kostentreiber zu identifizieren und Prioritäten neu zu setzen.

3

Kennzahlen verstehen

ROI, Cashflow, EBITDA – diese Begriffe werden greifbar. Lernen Sie, welche Zahlen für Ihre Branche relevant sind und wie Sie sie lesen.

4

Szenarioplanung

Was passiert bei Umsatzrückgang? Oder bei Expansion? Wir erstellen verschiedene Szenarien, damit Sie vorbereitet sind.

Typisches Problem

Unklare Cashflow-Situation führt zu Engpässen

Ein Handwerksbetrieb aus Brandenburg hatte regelmäßig Probleme mit der Liquidität – obwohl die Auftragslage gut war. Das Problem lag nicht am Umsatz, sondern an den Zahlungszielen.

Viele Kunden zahlten erst nach 60 Tagen, während laufende Kosten sofort fällig wurden. Das führte immer wieder zu kritischen Situationen.

Unser Ansatz: Wir haben gemeinsam eine Liquiditätsvorschau für 12 Monate entwickelt und Zahlungsziele neu verhandelt. Zusätzlich wurde ein Puffer für unerwartete Ausgaben eingeplant.
Strukturierte Cashflow-Analyse im Unternehmen
Praxisbeispiel

Wachstum ohne finanziellen Überblick – ein Risiko

Ein E-Commerce-Unternehmen wollte expandieren, hatte aber keine klare Vorstellung davon, welche Investitionen notwendig waren und ob die Finanzierung realistisch war.

Ohne fundierte Planung hätte das Wachstum schnell zu Problemen führen können. Expansion kostet Geld – oft mehr als ursprünglich gedacht.

Unsere Lösung: Wir haben verschiedene Wachstumsszenarien durchgespielt und die finanziellen Auswirkungen berechnet. So konnte das Unternehmen eine realistische Entscheidung treffen.
Strategische Finanzplanung für Unternehmenswachstum

Wie sich solide Finanzplanung auszahlt

Die Unternehmen, mit denen wir arbeiten, berichten von mehr Kontrolle, weniger Stress und besseren Entscheidungen. Hier ein paar Beispiele aus der Praxis.

Vor der Zusammenarbeit

Finanzüberblick
Zahlen wurden nur einmal jährlich vom Steuerberater erstellt – zu spät für operative Entscheidungen
Liquiditätsplanung
Keine strukturierte Vorschau, oft Überraschungen bei größeren Ausgaben
Investitionsentscheidungen
Bauchgefühl statt Datengrundlage – Unsicherheit bei größeren Anschaffungen

Nach unserer Begleitung

Finanzüberblick
Monatliche Auswertungen, die auch ohne Buchhaltungswissen verständlich sind
Liquiditätsplanung
Rollierender 6-Monats-Plan mit realistischen Annahmen und Sicherheitspuffern
Investitionsentscheidungen
Datenbasierte Szenarien zeigen, welche Investitionen tragbar sind und welche nicht
Hendrik Drechsler, Geschäftsführer
Früher habe ich Finanzberichte nur überflogen, weil ich ohnehin nicht alles verstanden habe. Jetzt weiß ich genau, welche Zahlen für mein Geschäft wichtig sind – und kann auch erklären, warum. Das hat meine Art zu planen komplett verändert.
Hendrik Drechsler
Geschäftsführer, Drechsler Sanitärtechnik GmbH